Blog

Darf ich mich kurz vorstellen? Ich bin ein Chatbot für den Vertrieb

In einem Beitrag der DiWiSH nicht über ein digitales Thema zu schreiben, wäre ja schon irgendwie seltsam. Insbesondere dann, wenn die Überschrift den Chatbot in den Mittelpunkt stellt.Aber eine Künstliche Intelligenz und Vertrieb passt das zusammen? Schließlich kaufen grade im B2B- Segment Menschen immer noch von Menschen. Auch bei einem Chatbot

...

Weiterlesen …

40 Grad GmbH Labor für Innovation

Cybersecurity – eine neue Herausforderung für Krisenprävention und Krisenmanagement in Unternehmen und Institutionen

Die Bedrohung durch Cyberkriminalität – Hackerangriffe, Social Hacking, Server-Attacken und Datenklau – ist für immer mehr Unternehmen auf der ganzen Welt Realität geworden. In einer weitgehend vernetzten Welt, in denen Daten und Prozesse nicht mehr nur hinter verschlossenen Türen stattfinden, sondern auf den Endgeräten der Nutzer und in der Cloud,

...

Weiterlesen …

Chatbots auf Deutsch – So profitieren regionale Unternehmen von Künstlicher Intelligenz

Ein Chatbot ist längst nicht mehr ein Programm, das nur von großen internationalen Unternehmen genutzt werden kann. Auch im deutschsprachigen Raum kommen Chatbots immer mehr zum Einsatz. Egal ob für eine Kaufberatung, Support-Anfrage oder Nachrichtendienst: Die Anzahl an deutschen Unternehmen, die Chatbots für den Kundenservice nutzen, um das

...

Weiterlesen …

Neues Impulspapier: Die digitale Transformation der Kreativwirtschaft

BSP-Impulspapier zu Anwendungsszenarien am Beispiel immersiver Medientechnologien und digitaler Assistenzsysteme

Digitalisierung ist in aller Munde. Durch zahlreiche Studien, Informationskampagnen und Publikationen ist die große Bedeutung der Digitalisierung umfassend dargestellt worden. Klar ist: Für Unternehmen bringt das digitale Zeitalter neben

...

Weiterlesen …

Verkehrswende in Schleswig-Holstein. Oder: Wie man einen Zukunftsdialog initiiert.

Die Verkehrswende ländlicher Regionen ist ein Innovationsfeld, das bislang brach liegt. Das Augenmerk von Verkehrsplanern, Dienstleistern und politischen Entscheidern liegt auf dem Stadtverkehr. Schade. Denn ländliche Regionen haben das Potenzial, zu echten Innovationstreiber zu werden. Wie aber startet man einen Zukunftsdialog, um dieses Potenzial

...

Weiterlesen …

Objekterkennung durch neuronale Netze

Neuronale Netze lassen sich im Kontext der Informatik am besten als eine Form des „Machine Learnings“ beschreiben. Also, als IT-Systeme, die in der Lage sind, anhand von vorhandenen Datenbeständen und Algorithmen, Muster und Gesetzmäßigkeiten zu erkennen und Lösungen zu entwickeln.

Ein Artikel von Jule Martensen, ma design

...

Weiterlesen …

Zukunftsangst

Werden Roboter Arbeiter und Angestellte aus Fabrikhallen und Büros verdrängen oder werden sie „Hand in Hand“ arbeiten? Wird die Künstliche Intelligenz Arbeitsplätze vernichten oder neue schaffen? Macht die Digitalisierung vor gar nichts halt? Fragen, die nicht nur in Wirtschaft und Wissenschaft kontrovers diskutiert werden, sondern auch in

...

Weiterlesen …

Was ist Fast Prototyping?

Wie gelangt man schnell und kosteneffizient zu tragfähigen Entscheidungsgrundlagen, wenn es um die Entwicklung zukunftsweisender Produkte und Technologien geht? Indem man sich für Fast Prototyping entscheidet. Mit dieser Methode entwickeln unsere Software Developer, Embedded Software Engineers und User Experience Designer binnen kürzester Zeit in

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten