»Quo vadis, Digitalisierung« - Wie gelingt die digitale Transformation im Land?

Die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft sind nicht erst seit der Corona-Pandemie ein bedeutender Faktor der öffentlichen und politischen Diskussion: Wie schaffen wir eine tragfähige und flächendeckende Infrastruktur für alle Aspekte der Digitalisierung? Wie unterstützen wir durch die intelligente Vernetzung von Daten die Arbeit der Verwaltung und schaffen Mehrwerte für Bürger:innen und Wirtschaft? Und wer soll Treiber und Träger dieser Entwicklung sein?
Die Stadtwerke Lübeck Gruppe veranstaltet – gemeinsam mit dem EnergieCluster Digitales Lübeck e.V. – am 5.4.2022, ab 17 Uhr eine Podiumsdiskussion sowie weitere spannende Panels, um Vertreter:innen der Wirtschaft und Wissenschaft die Gelegenheit zu geben, die Positionen der Politik zu diskutieren. Wir streamen an diesem Tag gemeinsam mit unserem Medienpartner, den Lübecker Nachrichten, live aus den media docks in Lübeck und möchten damit zu einem digitalen Diskurs über unsere Zukunft einladen.
Programm
17 Uhr Begrüßung
- Jan Lindenau, Bürgermeister Hansestadt Lübeck
- Dr. Jens Meier, Geschäftsführer Stadtwerke Lübeck Gruppe
17:15 Uhr Digitale Märkte. Kommunalwirtschaft vs. Tech-Riesen. Wer besetzt die Kundenschnittstellen?
- Keynote: Christoph Bornschein, CEO TLGG Group
- Hans-Martin Hellebrand, Vorstand badenova AG & Co. KG
- Dr. Wolfgang Lippert, Director Google Cloud Germany
18:05 Uhr Digitale Kompetenzen. Was braucht die Wirtschaft, um die Transformation zu meistern?
- Kerstin Andreae – Videostatement –, Vorsitzende Hauptgeschäftsführung BDEW
- Gülten Bockholdt, Gesellschafterin Bockholdt GmbH & Co. KG
- Dr. Joachim Brenk, Vorstandsvorsitzender L. Possehl & CO. mbH
- Stefan Dräger – Videostatement –, Vorstandsvorsitzender Drägerwerk AG & Co. KGaA
- Prof. Dr. Karsten Hiltawsky, President Corporate Technology & Innovation Dräger
- Dr. Jens Meier, Geschäftsführer Stadtwerke Lübeck Gruppe
- Pause -
19 Uhr Der echte ‚digitale‘ Norden. Quo vadis, Schleswig-Holstein?
- Dr. Bernd Buchholz, Spitzenkandidat FDP, Schleswig-Holstein
- Monika Heinold, Spitzenkandidatin Bündnis 90/Die Grünen, Schleswig-Holstein
- Thomas Losse-Müller, Spitzenkandidat SPD, Schleswig-Holstein
- Karin Prien, Stellvertretende Landesvorsitzende CDU, Schleswig-Holstein
Mit Impulsbeiträgen von:
- Prof. Dipl.-Ing. Sebastian Fiedler, Smarte Quartiere, TH Lübeck
- Prof. Dr. Stefan Fischer, Künstliche Intelligenz, Vizepräsident Universität zu Lübeck
- Prof. Dr. Moreen Heine, E-Government & Open Data, Joint eGov and Open Data Innovation Lab
- Dr. Stefan Ivens, Digitale Verwaltung, CDO Hansestadt Lübeck
- Christoph Schweizer, Smart City & Plattformen, Leiter Digitalisierung und Smart City, Stadtwerke Lübeck
- Farina Steinert, Digitale Bildung, Head of EdTech Solutions Dataport AöR
21 Uhr Fazit und Start in den Netzwerk-Abend
- Jan Lindenau & Dr. Jens Meier
Durch den Abend führen Gerald Goetsch, Chefredakteur Lübecker Nachrichten, und Christina van Zwol, Leitende Redakteurin Lübecker Nachrichten.