Im Kalender eintragen

3. GI-Fachtagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2016“

Projekte werden - seit Jahrzehnten - schneller, anspruchsvoller und komplexer. Einerseits steigen die Ansprüche der Kunden, agilen Ansätzen folgend, dass veränderte Anforderungen schnellstmöglich in lauffähigen bzw. sogar zertifizierten Softwareständen umgesetzt werden. Andererseits müssen Unternehmen gewachsene Strukturen bedienen und zunehmend komplexeren Rahmenbedingungen gerecht werden. So arbeiten Teams zunehmend verteilt als virtuelle Teams in agilen Prozessen über Zeit- und geographische Grenzen hinweg zusammen und müssen gleichzeitig Kosten und Qualität im Auge zu behalten und Berichtspflichten erfüllen.

Ein heute praktizierter Lösungsansatz sind hybride Projekte, bei denen sich agile Denkmuster mit stabilen Projektrahmenstrukturen verbinden. Neue Regeln und Tools in der Projektarbeit müssen diesen hybriden Anspruch erfüllen und gleichzeitig den zunehmend komplexeren Rahmenbedingungen in den Projekten gerecht werden. Dabei gilt es weiterhin, Anforderungen der Verfügbarkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit von IT-Systemen sicherzustellen. Dazu gehört auch die Weiterentwicklung von Ansätzen wie DevOps, also die Etablierung eng verzahnter Entwicklungspipelines und damit die Verbindung der Entwicklung eines IT-Systems und seines Betriebs, zur Einbindung in unterschiedliche hybride Strukturen.


Programm der PVM2016

Die beiden Konferenztage beginnen jeweils mit einem Keynote-Vortrag und umfassen zehn spannende Fachvorträge, welche den Reviewprozess erfolgreich durchlaufen haben. Zusätzlich wird es auf der Konferenz eingeladene Vorträge des Future Tracks geben, bei denen neue Ansätze und zukunftsgerichtete Thesen vorgestellt und im Auditorium diskutiert werden. Außerdem haben Sie Gelegenheit, in Open Space Workshops aktiv in den Dialog von Wissenschaftlern und Praktikern einzusteigen. Sehr willkommen sind Ihre eigenen Themen und Fragen zu Projektmanagement und hybriden Vorgehensmodellen, die Sie zur Fachtagung mitbringen. Als zusätzliches Highlight sind Führungen durch das größte Computermuseum der Welt geplant.

Keynotes

Die beiden Keynotes werden dieses Jahr von Uwe Lübbermann und Klaus Wagenhals gehalten.

Fachvorträge

  • Hybride Strukturen in der Automobilindustrie – Studie zu Agilen Praktiken in Forschungs- und Entwicklungsprozessen (Helge Nuhn, Jan-Philipp Martini und Achim Kostron)
  • Auswirkung hybrider Projektvorgehensmethoden auf den Softwareerstellungsvertrag (Klaus Gennen)
  • Ein hybrider Projektmanagementansatz für das regulierte Umfeld (Katja Lorenz, Armin Fiedler und Tom Thaler)
  • Herausforderungen bei der Einführung agiler Vorgehensmodelle für Finanzdienstleister- eine Fallstudie (Timo Weinrich und Jan Muntermann)
  • Requirements-Engineering mit Visual-User-Stories (Axel Kalenborn und Philipp Messerich)
  • On the Use of Hybrid Development Approaches in Software and Systems Development: Construction und Test of the HELENA Survey (Marco Kuhrmann, Juergen Muench, Philipp Diebold, Oliver Linssen und Christian Prause)
  • Ganzheitliches Qualitätsmanagement in agilen Groß-Projekten (Masud Fazal-Baqaie, Baris Güldali und Marvin Grieger)
  • Prozessmanagement im Katastropheneinsatz: agil, strikt, tolerant und robust? (Gerhard Chroust, Georg Aumayr, Gudrun Haider, Rudolf Randus und Alexander Thür)
  • Process Mining bei Softwareprozessen (Ralf Kneuper)
  • Prozessverbesserung durch Fragmentierte Anwendung von Scrum & Co. (Philipp Diebold, Anna Schmitt, Thomas Zehler, Birger Kruse und Frank Simon)

Future Track (Diskussionsbeiträge)

  • Minimum Viable Project – Die Zukunft des agilen Projektmanagements (Tim Weingärtner und Jörg Hofstetter)
  • Flexible Vernetzung von Geschäftsprozessen in hybriden Produktentwicklungsprojekten (Gökhan Özcan und Andreas Drescher)
  • Der Auswahlprozess von Vorgehensmodellen im Projektmanagement: subjektive vs. objektive Kriterien (Christoph Albers)
  • Agile Business Intelligence (Stephan Trahasch, Michael Zimmer und Robert Krawatzeck)
  • Anforderungsmanagement in heterogenen IT-Projekten (Joachim Sauer und Sabrina Fuchs)
  • Reifegradmodell für agile Organisationsentwicklung (Alexander Krieg)
  • Die Reduzierung schädlichen Multitaskings als Schlüsselfaktor für besser laufende Projekte, mehr Output und Qualität - auch im agilen und hybriden Umfeld (Claudia Simon und Wolfram Müller)

Open Spaces (Diskussion von Teilnehmer-Themen)

  • Themen werden durch die Teilnehmer der PVM2016 eingebracht


Veranstaltungsort

Heinz Nixdorf MuseumsForum
Fürstenallee 7
33102 Paderborn


Information und Anmeldung

Auf der Webseite http://pvm-tagung.de werden laufend aktualisierte Informationen zur Tagung bereitgestellt.


Kontakt

Prof. Dr. Martin Engstler (Sprecher der Fachgruppe Projektmanagement)
Masud Fazal-Baqaie (Stv. Sprecher der Fachgruppe Vorgehensmodelle)
Prof. Eckhart Hanser (Sprecher der Fachgruppe Vorgehensmodelle)
Prof. Dr. Oliver Linssen (Sprecher der Fachgruppe IT-Projektmanagement der GPM)
Alexander Volland (Stv. Sprecher der Fachgruppe Projektmanagement)

E-Mail: info@pvm-tagung.de
Web: www.pvm-tagung.de

Zurück

Weitere Termine

Der Fachkräftemangel – eine der größten Herausforderungen für den Mittelstand. Doch es gibt wirksame

...

Im Rahmen der Digitalen Woche 2025 veranstaltet Kiel.Works wieder das up.load Festival im Coworking

...

Wie wollen wir in Zukunft leben? Dieser Frage gehen wir am 13. Mai 2025 im Rahmen des Smart City

...

Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Diese Frage beschäftigt uns nicht erst seit gestern. Doch genau

...

Erlebe einen unterhaltsamen Abend mit spannenden Menschen und einer besonderen Überraschung beim

...

In einer Zeit, die von immer schnelleren Veränderungen, Krisen und Unsicherheiten geprägt ist,

...

Sie wollen die digitale Altenpflege von morgen mitgestalten und die passenden Kontakte dafür

...

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten