Im Kalender eintragen

Herausforderungen und Chancen in der Instandhaltung im Zeitalter von Industrie 4.0 & Smart Factory speziell im SAP Umfeld

Als Beitrag zur aktuellen Diskussion über die vierte industrielle Revolution bündeln Forschung und Praxis ihre Kräfte. Ziel ist es, intelligente, vernetzte und ressourceneffiziente Produkte sowie Produktionssysteme und Dienstleistungen zu entwickeln, um die Potenziale dieser Revolution auszuschöpfen.

Die Instandhaltung spielt dabei eine entscheidende Rolle: sie ist eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg der vierten industriellen Revolution, denn nur durch innovative Instandhaltungskonzepte einer „Smart Maintenance“ ist eine „Smart Factory“ realisierbar. Zusätzlich bietet die Instandhaltung herausragende Umsetzungsmöglichkeiten für Cyber- Physische Systeme und das Internet der Dinge, Daten und Dienste.


Der Referent

Jürgen Klaus ist Produktmanager OPRA. Maschinentechnik und IT haben ihn schon immer fasziniert. Jürgen Klaus ist nachweislich ein Experte für die IT-basierte Instandhaltung von technischen Anlagen, wie Großmaschinen, Produktionsanlagen und Infrastrukturen. Begonnen hat Jürgen Klaus seine berufliche Karriere 1979 mit einer Ausbildung zum Maschinenschlosser bei der Robert Bosch GmbH. Im Anschluss arbeitete er hier 4 Jahre als Maschinist. 1989 erwarb er nach erfolgreichem Studium den Titel des Maschinenbauingenieurs und ging zunächst als Design Ingenieur zur Dr. Kress KG. 1991 zog es Jürgen Klaus zur Voith Gruppe, wo er zunächst erfolgreich mit dem technischen Order- und Kostenmanagement betraut war. Seit 1999 beschäftigt sich Herr Klaus aktiv mit SAP. Zunächst als SAP Berater mit Fokus auf Variantenkonfiguration und Produktionsplanung. In dieser Zeit erwarb Herr Klaus auch den akademischen Titel des Wirtschaftsingenieurs. Im Anschluss begleitete er bei der Voith Turbo eine Vielzahl von SAP Einführungsprojekten und beschäftigt sich seit 2007 mit dem Thema Asset Lifecycle Management auf Basis von SAP. Herr Klaus war verantwortlich und maßgeblich bei der Konzeption und Entwicklung von OPRA beteiligt, der integralen Lösung für die SAP-basierte Abbildung von Instandhaltungsprozessen über den gesamten Produktlebenszyklus. Mit den Chancen aber auch den Herausforderungen der Instandhaltung im Umfeld von Industrie4.0 und Smart Factory ist Herr Klaus bestens vertraut und genau der richtige Ansprechpartner für Verantwortliche aus Technik und IT.


Veranstaltungsort

Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH
Memellandstraße 2
24537 Neumünster


Information und Anmeldung

Der Eintritt ist frei, die Anzahl der Teilnehmer ist jedoch begrenzt. Die Reihenfolge der Anmeldung entscheidet über die Teilnahme. Aus organisatorischen Gründen wird um Ihre verbindliche Anmeldung, per Mail unter event4.0@it-informatik.de oder unter der Telefonnummer 04821 - 4030-282 gebeten. Gerne können Sie sich auch direkt über diese Seite anmelden: https://www.it-informatik.de/unternehmen/veranstaltungen/opra-day-schleswig-holstein/.


Kontakt

Ronny Harders
IT-Informatik GmbH
Lilienstr. 5-9
20095 Hamburg
Tel.: 0151.18038816
E-Mail: ronny.harders@it-informatik.de
Web: www.it-informatik.de

Zurück

Weitere Termine

Der Fachkräftemangel – eine der größten Herausforderungen für den Mittelstand. Doch es gibt wirksame

...

Im Rahmen der Digitalen Woche 2025 veranstaltet Kiel.Works wieder das up.load Festival im Coworking

...

Wie wollen wir in Zukunft leben? Dieser Frage gehen wir am 13. Mai 2025 im Rahmen des Smart City

...

Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Diese Frage beschäftigt uns nicht erst seit gestern. Doch genau

...

Erlebe einen unterhaltsamen Abend mit spannenden Menschen und einer besonderen Überraschung beim

...

In einer Zeit, die von immer schnelleren Veränderungen, Krisen und Unsicherheiten geprägt ist,

...

Sie wollen die digitale Altenpflege von morgen mitgestalten und die passenden Kontakte dafür

...

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten