Verleihung des 3. Innovationspreis Rotary Club Wedel an der FH Wedel

Am 26. September jährte sich die Vergabe des vom Rotary Club Wedel gestifteten Innovationspreis an Studierende der Fachhochschule Wedel zum dritten Mal. Die Auszeichnung hebt Forschungsergebnisse und die daraus hervorgegangene Innovationen für Wirtschaft und Gesellschaft auf die Bühne. In diesem Jahr stand die Entwicklung eines mobilen Fahrgastassistenten für den Öffentlichen Personennahverkehr im Fokus.„Innovative Projekte sind Voraussetzung für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die Umsetzung guter Ideen in Innovationen dürfen wir nicht dem Zufall überlassen“, eröffnete Prof. Dr. Eike Harms, Präsident der Fachhochschule Wedel, die diesjährige Preisverleihung. Gemeinsam mit dem Rotary Club Wedel wurde in 2012 der Innovationspreis ins Leben gerufen, um Innovationen zu fördern und sie für Wirtschaft und Gesellschaft nutzbar zu machen. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis zeichnet Projekte aus, die Lösungen für wirtschaftliche, informationstechnische und naturwissenschaftliche Problemstellungen schaffen.

Ein Gremium aus fünf Professoren der Fachhochschule Wedel bewertete die aktuellen Vorschläge nach deren Eignung zur Unternehmensgründung, Einfluss auf Lehre und Forschung an der FH Wedel, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Nutzen. Ausnahmslos in allen Punkten überzeugt hat die Arbeit „Mobiler Fahrgastassistent im Öffentlichen Personennahverkehr“ von Wilm Josias Polchau. Er wurde durch die Jury zum Preisträger des 3. Innovationspreis Rotary Club Wedel gekürt.

Im Rahmen der Zeugnisvergabe am vergangenen Freitag verlieh Reinhard Petersen, Präsident des Rotary Club Wedel, Wilm Josias Polchau feierlich die rotarische Auszeichnung. Zuvor stellte Prof. Dr. Sebastian Iwanowski die Arbeit des Master-Absolventen anschaulich vor.

Dank App schneller am Ziel bei Fahrplanabweichungen

Die mobile Navigationshilfe für das Smartphone informiert schnell und bequem über Unregelmäßigkeiten bei Fahrten mit dem ÖPNV und macht sich dabei Echtzeitinformationen zunutze. Der Fahrgastassistent benachrichtigt seinen Nutzer zum Beispiel im Fall von Verspätungen und reagiert selbstständig und zeitnah auf Änderungen im geplanten Fahrtablauf. Der Fahrgast erfährt in Echtzeit, wo sich das erwartete Verkehrsmittel befindet und bekommt unmittelbar alternative Routen für ein mögliches Umsteigen angezeigt. Auch die Datenhoheit bleibt gewahrt und liegt zu jeder Zeit beim Nutzer.

„Die praktische Arbeit von Josias Polchau ist hervorragend, sowohl wissenschaftlich als auch hinsichtlich der Realisierung der mobilen Navigationssoftware“, würdigt Prof. Dr. Iwanowski das Forschungsergebnis seines Absolventen in seinem Fachgebiet der Verkehrsinformation.

Innovationspreis 2014: Reinhard Petersen, Präsident des Rotary Club Wedel (v. l.) mit Preisträger Wilm Josias Polchau, Prof. Dr. Eike Harms, Präsident der Fachhochschule Wedel, Jens Begemann und Henning Schuett, Nominierte für den Innovationspreis 2014, Prof. Dr. Sebastian Iwanowski.Innovationspreis 2014: Reinhard Petersen, Präsident des Rotary Club Wedel (v. l.) mit Preisträger Wilm Josias Polchau, Prof. Dr. Eike Harms, Präsident der Fachhochschule Wedel, Jens Begemann und Henning Schuett, Nominierte für den Innovationspreis 2014, Prof. Dr. Sebastian Iwanowski.

Korrekte Anzeigen im Nahverkehr erwünscht

„Ich habe mich darüber geärgert, dass die Anzeige der nächsten Haltestelle in der S-Bahn nicht immer korrekt war und ich daher häufiger meinen Ausstieg verpasst habe“, erklärt Polchau seinen Ansporn für die Entwicklung des mobilen Fahrgastassistenten. Die aktuelle Auszeichnung gibt ihm Anlass, Zukunftspläne zu schmieden und über eine Optimierung seiner App nachzudenken. Das Preisgeld soll aber auch seiner Familie zugutekommen, da sie in den letzten Monaten sehr zurückstecken musste.

Der Innovationspreis Rotary Club Wedel ist bereits die zweite Anerkennung Polchaus Schaffen für Nutzer von Nahverkehrsinformationssystemen. Im Oktober 2013 zählte er zu den Preisträgern der Max-Brauer-Preise. Alle zwei Jahre zeichnet die Max-Brauer-Stiftung der Hamburger Hochbahn AG drei wissenschaftliche Arbeiten zu Fragestellungen des öffentlichen Personennahverkehrs aus. Polchau erhielt den zweiten Preis für seine Bachelor-Arbeit „Fußwegrouting – Aufbau und Integration eines Fußwegroutings in das Fahrgastinformationssystem GEOFOX“ an der Fachhochschule Wedel.

Kontakt
Nelly Tekhaus
FH Wedel Gemeinnützige Schulgesellschaft mbH
Feldstraße 143
22880 Wedel
Tel.: 04103.8048 – 50
Fax: 04103.8048 – 91050
E-Mail: nte@fh-wedel.de
Web: http://www.fh-wedel.de/

Zurück

Weitere News

DiWiSH x IT4B Digital Summit: Jetzt Standplatz sichern

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr freuen wir uns, dass die DiWiSH Stage auch

...

Weiterlesen …

Care-AI: Aktuelles & eigener Newsletter

Im Interview mit der WTSH gibt unsere Netzwerkmanagerin Moni Löffler aktuelle

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten