Software-Atlas zeigt Stärken der deutschen Software- Industrie

Der neue “Software-Atlas Deutschland 2011” analysiert für sämtliche deutschen Landkreise und kreisfreien Städte die Bedeutung der Software- und IT-Dienstleistungsbranche und prognostiziert die Entwicklung bis 2020. Deutlich erkennbar wird dabei die regionale Bündelung der Software- Industrie in Deutschland. Auch die Region um Kiel profitiert von dem Wachstum in der Software- und IT-Branche. Die Studie steht kostenlos zum Download bereit und wird durch einen interaktiven Software-Atlas im Web ergänzt. Branche mit stärkstem Wachstum Die Software- und IT-Dienstleistungsbranche in Deutschland gehörte zwischen 1999 und 2010 mit durchschnittlich 4% pro Jahr zu den Branchen mit dem deutlichsten Beschäftigungswachstum. Auch während der Finanzkrise 2008/09 lag das Wachstum noch bei 2,5% – es wurden also keine Stellen in der Branche abgebaut. Regionale Konzentration Die Software- und IT-Dienstleistungsbranche ist deutlich regional konzentriert: Der Software-Cluster rund um die Zentren der Software- Entwicklung Darmstadt, Karlsruhe, Kaiserslautern, Saarbrücken und Walldorf wird dabei als Motor der Software-Industrie in Deutschland deutlich. Region Kiel profitiert ebenfalls Gleichzeitig profitieren in der zweiten Reihe aber auch weitere Standorte von der weiterhin zunehmenden Bedeutung der Software- und IT- Dienstleistungsbranche und bilden eigene Profile aus. Dazu zählen neben den großstädtischen Ballungsräumen wie Berlin und Hamburg auch die Region um Kiel und Friedrichshafen sowie die mitteldeutschen Städte Erfurt, Leipzig und Dresden. Wesentliche Wachstums- und Impulsbranche Die Bedeutung von Software und IT-Dienstleistungen als Wirtschaftsfaktor wird kontinuierlich wachsen, sowohl in Bezug auf Beschäftigung als auch Umsatz und somit Wertschöpfung. Damit bleibt die Branche eine der wesentlichen Wachstumsbranchen in Deutschland. Zugleich wird die jetzt schon entscheidende Bedeutung für das Wachstum anderer Branchen und damit der Gesamtwirtschaft weiter zunehmen, denn intelligente Netze in Bereichen wie Energie oder Mobilität benötigen intelligente Software zur ihrer Steuerung. Zur Methodik Für die Analyse der Situation der Software- und IT-Dienstleistungsbranche in Deutschland wurde die regionale Verteilung von Beschäftigten in der Softwarebranche (WZ 62) zwischen 1999 und 2010 dargestellt. Darüber hinaus wurden ein Konzentrationsindex gebildet und den identifizierten Schwerpunkten durch eine weitere Analyse thematische Schwerpunkte zugeordnet. Die Fortschreibung der 2010 erstmals begonnenen Analyse des Software- Standorts Deutschland bis hinunter auf die Ebene der einzelnen Landkreise und kreisfreien Städte wurde zum wiederholten Mal durch das Fraunhofer- Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) durchgeführt. Auftraggeber der Studie sind die Software-Cluster-Koordinierungsstelle gemeinsam mit der Software AG. Kostenloser Download Studie: Software-Atlas Deutschland 2011 Software-Atlas als interaktives Web-Tool Web-Tool: Software-Atlas Deutschland 2011 Quelle Informationsdienst Wissenschaft – idw

Zurück

Weitere News

DiWiSH x IT4B Digital Summit: Jetzt Standplatz sichern

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr freuen wir uns, dass die DiWiSH Stage auch

...

Weiterlesen …

Care-AI: Aktuelles & eigener Newsletter

Im Interview mit der WTSH gibt unsere Netzwerkmanagerin Moni Löffler aktuelle

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten