Seniorinnen und Senioren für die Chancen des Internets begeistern
Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner und BITKOM-Präsident Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer haben die stärkere Teilhabe älterer Menschen am Internet als eine „wichtige Aufgabe für Wirtschaft und Politik“ bezeichnet.
„20 Prozent der Deutschen sind 65 Jahre und älter. Doch nur elf Prozent aller Internetnutzer sind Senioren. Wir müssen den älteren Menschen die Scheu vor dem Internet nehmen und ihnen den Zugang erleichtern. Das Internet ist nicht nur Informationsquelle, sondern erleichtert auch Kontakte im täglichen Leben“, sagten Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner und BITKOM-Präsident Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer am Mittwoch, 3. November in Berlin anlässlich der Veröffentlichung einer Untersuchung zur Internetnutzung von Senioren.
Empfehlungen für Senioren im Internet
Dabei wurden auch Empfehlungen für Senioren im Internet vorgestellt, die vom Bundesverbraucherministerium und dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) erstellt wurden. Sie geben Tipps für ältere Verbraucherinnen und Verbraucher, wie der Einstieg ins Internet einfach und sicher gelingen kann. Das Informationsblatt ist online kostenfrei verfügbar.
Silver Surfer: Internet als Gewinn an Lebensqualität
„Nur jeder Dritte ab 65 nutzt bisher das Internet“, sagte BITKOM- Präsident Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer. Nach einer Erhebung von BITKOM und dem Hamburger Meinungsforschungsinstitut Aris sind erst 32 Prozent der Senioren online. „Wer einmal vernetzt ist, macht dabei in aller Regel hervorragende Erfahrungen“, so Scheer. Die sogenannten „Silver Surfer“ geben dem Internet Bestnoten: So sagen 95 Prozent, das Internet sei ein Gewinn durch nützliche Informationen, 90 Prozent betrachten das Netz als Plus an Flexibilität, und 86 Prozent sehen es als Gewinn für ihre Lebensqualität.
Internet als Auffrischung für soziale Beziehungen
Bemerkenswert ist, welch große Rolle das Internet für das soziale Leben älterer Nutzer spielt: Zwei Drittel (64 Prozent) sagten, sie hätten bestehende Freundschaften aufgefrischt, mehr als die Hälfte (58 Prozent) nach eigenem Bekunden gute Freunde kennengelernt. Jeder vierte Surfer ab 65 hat der Studie zufolge sogar einen neuen Lebenspartner im Internet gefunden. „Das Internet boomt als Freundschafts- und Partner-Netzwerk für ältere Menschen“, erklärt Scheer. 82 Prozent der älteren Anwender machen nach eigenen Angaben nur positive Erfahrungen mit anderen Internetnutzern.
Netzwerke speziell für Senioren
Nach einer Erhebung von BITKOM und Forsa ist inzwischen jeder sechste Internetnutzer ab 65 auch Mitglied eines sozialen Netzwerks (Community). „Für ältere Nutzer werden Communitys zunehmend attraktiv. Die Zahl der älteren Mitglieder wird rasch steigen, und es wird zunehmend Netzwerke speziell für Senioren geben“, kommentiert BITKOM-Präsident Scheer.
Sicherheitsbedenken weit verbreitet
Als Hindernis für eine stärkere Internetnutzung von Senioren erweisen sich Sicherheitsbedenken. BITKOM zufolge verzichten 40 Prozent der älteren Nutzer auf Transaktionen wie Shopping, Banking oder Reisebuchungen. Deshalb nehmen Tipps zur Sicherheit und zum Datenschutz breiten Raum ein in den Empfehlungen von BITKOM und BMELV. Bundesverbraucherministerin Aigner und Verbands-Chef Scheer appellierten an ältere Verbraucherinnen und Verbraucher, nur nach sorgfältiger Prüfung ihre Daten im Internet freizugeben: „Internet-Nutzer sollten genau darauf achten, an wen sie ihre E-Mail-Adresse weitergeben oder ob sie bei Online-Services in die Weitergabe ihrer persönlichen Daten einwilligen. Auch Informationen über die Wohnsituation oder die finanziellen Verhältnisse gehören nicht ins Internet. Vielen Internetnutzern ist häufig nicht klar, dass im Internet nichts einfach verschwindet und auch gelöschte Inhalte als Kopie an anderer Stelle im Netz noch auftauchen können.“
Weitere Informationen
http://www.bitkom.org
http://www.bmelv.de
http://www.verbraucher-sicher-online.de
http://www.surfer-haben-rechte.de
Quelle BITKOM