Rechnerarchitekt verstärkt Technische Informatik in Lübeck

Dr. Ole Blaurock kam im Frühjahr 2010 an die Fachhochschule Lübeck und lehrt seit dem Sommersemester 2010 in der Technischen Informatik am Fachbereich Elektrotechnik & Informatik. Der eigenen Ausbildung entsprechend, befasst sich Dr. Blaurock in der Lehre insbesondere mit Betriebssystemen, Eingebetteten Systemen, hier u.a. mit der Programmierung und der High-Level Modellierung sowie mit den technischen Grundlagen von Rechnerstrukturen und der Informatik. Seit der Ernennung zum Professor an die Fachhochschule Lübeck unterstützt Dr. Blaurock mit seinen Vorlesungen die Studiengänge Medieninformatik, Informatik/ Softwaretechnik sowie den international orientierten Studiengang Information Technology im Rahmen des Deutsch-chinesischen Studienmodells mit der ECUST. Ausbildungsschwerpunkt Technische Informatik Der gebürtige Hamburger Ole Blaurock hat Maschinenbau und Informatik an der Technischen Universität Braunschweig und der Universität Hamburg studiert, mit einem Auslandsaufenthalt an der University of Cape Town, Südafrika. In Hamburg fokussierte er sich auf die Technische Informatik mit dem Studienschwerpunkt Rechnerarchitektur, Rechnerorganisation und Rechnertechnologie. Im Jahr 2001 erlangte er in Hamburg sein Diplom mit einer Arbeit über Algorithmen für die Platzierung und Verdrahtung von Standardzell-ICs. Forschung über Entwurfsprozesse von Systems-on-Chip Danach, ebenfalls an der Universität Hamburg, arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Promotion. In einem von Philips Semiconductors geförderten Projekt forschte Ole Blaurock anwendungsnah über Entwurfsprozesse von Systems-on-Chip. Inhaltlich drehte es sich dabei um die einfache Integration von existierenden Modellen in den neuen Entwurfsprozess auf der Basis von SystemC, wodurch ein für den kommerziellen Systementwurf notwendiger reibungsloser Migrationspfad ermöglicht wird. Im Jahr 2006 promovierte er zu diesem Thema und war zunächst als Application Engineer bei der NXP Semiconductors (vormals Philips Semiconductors) im B2B-Support für Eingebettete JavaCard-Betriebssysteme tätig, überwiegend in den Bereichen Schulung, Design-In Support und Referenzimplementierungen. Entwicklung eines SmartCard Controllers In den letzten zwei Jahren vor Eintritt in die FH Lübeck arbeitete Dr. Blaurock als System Architect an der Entwicklung eines neuen SmartCard Controllers. Im Rahmen dieses groß angelegten Projekts war er verantwortlich für die Entwicklungssoftware, Firmware sowie für die Modellierung auf der Systemebene. Dabei koordinierte er die Aktivitäten für die Einführung der zukünftig einzusetzenden SystemC-basierten Modellierungsmethode an mehreren Europäischen Standorten. Berufsbild des Embedded-Software Entwicklers vermitteln Auch in der Forschung verfolgt Dr. Blaurock das Thema Modellierung von Eingebetteten Systemen mit dem besonderen Fokus auf dynamisch re-konfigurierbare Hardware. In den wenigen Monaten seit Aufnahme seiner Lehrtätigkeit hat er bereits eine Industriekooperation mit einem Lübecker Unternehmen gestartet vorerst mit dem Ziel, den Praxisbezug für die Studierenden zu erhöhen. Die Kooperation soll den Studierenden Einblicke in das Berufsbild eines Embedded-Software Entwicklers ermöglichen mit den berufstypischen Anforderungen und dafür notwendigen Werkzeugen. Weitere Informationen http://www.fh-luebeck.de Pressekontakt Frank Mindt Pressestelle der FH Lübeck Tel. 0451.300 5305 Fax 0451.300 5470 E-Mail presse@fh-luebeck.de

Zurück

Weitere News

DiWiSH x IT4B Digital Summit: Jetzt Standplatz sichern

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr freuen wir uns, dass die DiWiSH Stage auch

...

Weiterlesen …

Care-AI: Aktuelles & eigener Newsletter

Im Interview mit der WTSH gibt unsere Netzwerkmanagerin Moni Löffler aktuelle

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten