Magazin „Schleswig-Holstein Wirtschaftsland – Trends & Themen 2013“ erschienen

Das neue druckfrische Magazin „Schleswig-Holstein Wirtschaftsland spezial“ greift die wichtigsten Trends & Themen für den Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein auf und berichtet von herausragenden Unternehmen, praxisnahen Forschungskooperationen zwischen Hochschulen und Wirtschaft, aufstrebenden Start Ups mit erfolgversprechenden Geschäftsideen und den aktuellen Entwicklungen, die die Schwerpunktbranchen des Landes prägen. Gleichzeitig präsentiert sich das „Schleswig-Holstein Wirtschaftsland“ von seiner weichen Seite und zeigt, was das Leben im Land zwischen den Meeren so lebenswert macht.
Das neue Jahrbuch wird im April auch in englischer Fassung erscheinen. Erstmals wird es auch als interaktives „ebook“/„emag“ herausgebracht. Darin werden viele zusätzliche Infos wie Verlinkungen zu den vorgestellten Unternehmen, Videos, Bildergalerien, Kartenausschnitte und vieles mehr eingebunden. Eine Auswahl der Trends & Themen 2013:
• Hochschulforschung weckt Wirtschaftskraft: gewinnbringende Kooperationen zwischen Schleswig-Holsteins Unternehmen und Hochschulen. • Schleswig-Holsteins Fachkräfteinitiative: Der Norden wappnet sich für den steigenden Wettbewerb um kluge Köpfe. • Weltweit unterwegs: Innovative Unternehmen erobern aus dörflicher Idylle die Weltmärkte. • Logistik in Bewegung: Schleswig-Holstein als attraktiver Standort für und logistische Schnittstelle zum skandinavischen Raum. • Kreative Köpfe: Start Ups als Motor für Wachstum, Beschäftigung und Innovation. Weitere Informationen und Bestellung:
www.wirtschaftsland-sh.de

Zurück

Weitere News

DiWiSH x IT4B Digital Summit: Jetzt Standplatz sichern

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr freuen wir uns, dass die DiWiSH Stage auch

...

Weiterlesen …

Care-AI: Aktuelles & eigener Newsletter

Im Interview mit der WTSH gibt unsere Netzwerkmanagerin Moni Löffler aktuelle

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten