Landtagsmitglieder informierten sich über Projekte der FH Lübeck

Am 01.02.2012 besuchte der Arbeitskreis Europa der SPD Landtagsfraktion des schleswig-holsteinischen Landtags DiWiSH-Mitglied Fachhochschule Lübeck. Im Mittelpunkt der Gespräche standen Informationen über die internationalen Kooperationsprojekte der Hochschule, die mit europäischen Mitteln gefördert werden. Von besonderem Interesse für den Arbeitskreis war dabei die Zusammenarbeit der Fachhochschule Lübeck und der Universität Roskilde in Dänemark im Rahmen des Interreg-Projekts „BeltScience“. Der Arbeitskreis wurde vertreten durch Rolf Fischer, Vorsitz, Wolfgang Baasch, Anette Langner, Hans Müller und Birte Pauls, alle Mitglieder des Landtags sowie Dr. Silke Schielberg. In dem internationalen Kooperationsprojekt BeltScience geht es um den Aufbau eines Netzwerkes zwischen der FH Lübeck und der Universität Roskilde für den wissenschaftlichen Austausch in der deutsch-dänischen Grenzregion FehmarnBelt. Interreg-Projekt „BeltScience“ Dieses Netzwerk dient dazu, die Chancen einer verbesserten Erreichbarkeit durch die feste Fehmarnbelt-Querung auch auf Hochschulebene zu erkennen, wahrzunehmen und damit das Zusammenbringen der Grenzregionen durch gemeinsames, grenzüberschreitendes Lehren, Lernen und Forschen nachhaltig zu befördern. Entwicklung gemeinsamer Lehrangebote Die beiden Hochschulpartner, die inhaltlich komplementär aufgestellt sind und sich von ihrem Profil her ergänzen, konzentrieren sich seit einem Jahr auf die strategischen Schwerpunkte „Public Health“, „Transport & Logistik“ sowie „Interkulturelles Verständnis & Sprache“. Neben dem Aufbau einer gemeinsamen Struktur für die Kooperation arbeiten die Partner an der Entwicklung gemeinsamer Lehrangebote und Forschungsaktivitäten. E-Learning-Kompetenz der FH Lübeck Vor dem Hintergrund, dass sich die FH Lübeck über ihre E-Learning-Kompetenz und mit Hilfe verschiedener Initiativen auf regionaler und internationaler Ebene engagiert, verfügt sie über weitreichende Erfahrungen auf dem Gebiet der spezifischen und online gestützten Weiterbildung. Sie empfiehlt sich damit als ausgewiesene Partnerin für das gemeinsame Projekt. Denn in der Lehre bilden die E-Learning-Kompetenzen besonders im Bereich des Lebenslangen Lernens eine wichtige Grundlage für die Entwicklung gemeinschaftlichen Lehrens und Lernens beiderseits des Fehmarnbelts. Das Projekt begann im Februar 2011 und hat eine Laufzeit von 24 Monaten. Weitere Informationen http://www.fh-luebeck.de Pressekontakt Fachhochschule Lübeck Präsidium, Stabsstelle Presse Frank Mindt Mönkhofer Weg 239 23562 Lübeck Tel. 0451.300 5305 Fax 0451.300-5470 presse@fh-luebeck.de

Zurück

Weitere News

DiWiSH x IT4B Digital Summit: Jetzt Standplatz sichern

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr freuen wir uns, dass die DiWiSH Stage auch

...

Weiterlesen …

Care-AI: Aktuelles & eigener Newsletter

Im Interview mit der WTSH gibt unsere Netzwerkmanagerin Moni Löffler aktuelle

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten