Ein Blick in die Zukunft: Statements zu den wichtigsten Medien- und Digitaltrends 2015

Was bewegt die Medien- und Digitalbranche im Jahr 2015? Was sind die wichtigsten neuen Trends? Welche Entwicklungen setzen sich fort? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, hat nextMedia.Hamburg Statements von Hamburger Unternehmern, Branchen-Experten und Wegbegleitern der Initiative eingeholt. Lesen Sie hier, warum Content King bleibt, inwiefern Mobile und Wearables weiter im Trend liegen und wie eine enger werdende Online-Offline-Verknüpfung eine Neuseeländische Band in deutsche Wohnzimmern bringt.„Als größten Technologietrend der Branche sehe ich das gesamte Thema Targeting. Also die Analyse und entsprechende Nutzung von nutzerbezogenen Daten. Eine Weiterentwicklung semantischer Technologien und gleichzeitig verbesserte Verschlüsselung von Daten sind dafür unerlässlich. Auf Business-Seite denke ich, dass viele Medienmacher auf Mitglieder-Modelle wie bei „Krautreporter", „Wired" oder „Guardian" setzen werden. Daneben hoffe ich aber sehr, dass die Diskussion über die Netzneutralität noch mal in den Fokus der Öffentlichkeit rückt und mehr Leute gegen Einschränkungen von Zugang und Geschwindigkeiten kämpfen werden.“
Jennifer Schwanenberg, Media Innovation Managerin, dpa infocom

„Ich glaube, dass Content mehr denn je eine wichtige Rolle im Netz spielen wird. Content is King. Aber diejenigen, die traditionell etwa im Print Content kreieren, müssen endlich begreifen, dass der enge Gedankenaustausch von Redaktion (Print/Online), Design, Technik und Marketing den deutschen Verlagen eine Zukunft eröffnen wird. Passiert dies nicht, wird es Magazine wie den Spiegel bald nicht mehr geben. Schaut Euch zum Beispiel mal Vox Media an, Leute. Ansonsten würde ich mir wünschen, dass in Deutschland entschieden mehr für eine eigene, inspirierende Start-Up-Kultur getan wird – das ist ökonomisch und kreativ verdammt wichtig für die digitale Zukunft in unserem Land."
Andreas Wrede, Editor InnoLab/Medienmanagement, Hamburg Media School

„Wir glauben, dass 2015 durch die immer enger werdende online-offline Verknüpfung globale Netzwerke und Ressourcen noch viel stärker lokal genutzt werden. So tourt zum Beispiel eine Band aus Neuseeland dank digitaler Kontakte durch deutsche Wohnzimmer und Newcomer aus Berlin füllen freie Tage auf Tour in deutschen Kleinstädten, die auf der Route liegen. Die Sehnsucht nach Begegnungen im echten Leben wächst und die geniale Resonanz auf SofaConcerts zeigt uns, dass in diesem Bereich noch viel Potenzial steckt!“
Marie-Lene Armingeon und Miriam Schütt, Gründerinnen, SofaConcerts

„2014 wurde viel über Wearables gesprochen - 2015 wird sich mit Launch der Apple Watch zeigen, welche Anwendungsfälle hierfür wirklich Sinn machen. Familonet hat mit seiner Version für Google Wear Smartwatches bereits vorgelegt. Wir sind gespannt auf die Entwicklung in diesem Bereich und freuen uns, als eine der ersten Apps auch auf der Apple Watch verfügbar zu sein!“
Hauke Windmüller, Co-Gründer, Familonet

„Wir blicken für das kommende Jahr besonders optimistisch auf den mobilen Spielemarkt. Hier liegt das größte Wachstumspotential, 2015 wollen wir diesen Bereich daher noch weiter erobern.“
Hendrik Klindworth, Co-Gründer, InnoGames

Kontakt
FAKTOR 3 AG
Claudia-Marie Dittrich
Kattunbleiche 35
22041 Hamburg
Tel.: 040.67 94 46-62
Fax: 040.67 94 46-11
E-Mail: c.dittrich@faktor3.de
Web: www.faktor3.de

Zurück

Weitere News

DiWiSH x IT4B Digital Summit: Jetzt Standplatz sichern

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr freuen wir uns, dass die DiWiSH Stage auch

...

Weiterlesen …

Care-AI: Aktuelles & eigener Newsletter

Im Interview mit der WTSH gibt unsere Netzwerkmanagerin Moni Löffler aktuelle

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten