Die besten Startup-Ideen der Metropolregion Hamburg
Ab sofort läuft die Bewerbungsphase für den Webfuture Award 2011. Auf den Sieger des Gründerwettbewerbs von Hamburg@work wartet ein Preisgeld von 10.000 Euro.
Originelle und erfolgversprechende Startup-Ideen gibt es nur im Silicon Valley? Der Webfuture Award von Hamburg@work beweist seit fünf Jahren das Gegenteil: Ob Onlineshop, Empfehlungsportal, Spieleplattform oder Social Network – die Startup-Szene in Deutschland boomt und kreative Ideen stammen immer öfter aus dem Norden.
10.000 Euro Preisgeld
Dieses Potenzial haben auch zahlreiche Business Angels und Investoren erkannt, die Existenzgründer mit Kapital, Know-how sowie Kontakten unterstützen und dazu beitragen, dass sich die Hansestadt zu einer Gründerhochburg entwickelt hat. Als Teil des eCommerce Aktionsprogramms fördert Hamburg@work diesen Trend und prämiert mit dem Webfuture Award jährlich die besten Startup-Ideen.
Bewerbung bis 30. September
Die Bewerbungsphase für den Wettbewerb läuft ab sofort und endet am 30. September. Gesucht werden Ideen aus der Metropolregion Hamburg, zu der auch die schleswig-holsteinischen Kreise Dithmarschen, Steinburg, Segeberg, Pinneberg, Stormarn und Herzogtum Lauenburg gehören, in den Bereichen eCommerce, Web 2.0 und Social Communities. Neben wertvollen Kontakten zu anerkannten eCommerce Experten erhält der Sieger ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro.
Kreative Gründerszene in Norddeutschland
"Die Teilnehmer der letzten Jahre haben bewiesen, dass die Gründerszene in Hamburg kreativ, wirtschaftlich erfolgreich und nachhaltig ist", so Dr. Gottfried Neuhaus, Juryvorsitzender und Geschäftsführer von Neuhaus Partners GmbH. "Als Branchennetzwerk der Digitalen Wirtschaft verfügen wir über weitreichende Kontakte, die für Startup-Unternehmer von Vorteil sind. Unser Ziel ist es, Synergien zu schaffen und Wagniskapitalgeber mit engagierten Gründern zu vernetzen", ergänzt Uwe Jens Neumann, Vorsitzender Hamburg@work e.V.
Zweistufiges Bewertungsverfahren
Wie in der Vergangenheit wird der Gründerpreis in einem zweistufigen Bewertungsverfahren vergeben: Im ersten Schritt bewertet eine Fachjury – bestehend aus Kapitalgebern, Investoren und Unternehmern mit langjähriger Expertise – die Bewerbungsunterlagen der Teilnehmer und bestimmt daraus zehn Finalisten. Im Finale gilt es dann, beim "Business-Idea-Speeddating", jedes Jurymitglied vis-à-vis in den Kategorien Innovation, Umsetzung und Vermarktung zu überzeugen. Unmittelbar im Anschluss daran tagt die Jury, um gemeinsam die beste Business-Idee zu wählen. In der Jury sind unter anderem Sarik Weber (Hanse Ventures BSJ GmbH), Torsten Schnoor (guenstiger.de Verlag GmbH) sowie Erik Siekmann (For Sale Online-Marketing GmbH) vertreten.
Preisverleihung am 29. November
Schauplatz des fünften Webfuture Award ist am 29. November 2011 das Penthouse Elb-Panorama. Die Teilnahme an dem Wettbewerb ist kostenlos und auf ein Konzept pro Einsender beschränkt.
Weitere Informationen
http://www.webfuture-award.de
Quelle Hamburg@work e.V.