Datenschutzfeindliche soziale Netzwerke besser meiden

Der Präsidiumsarbeitskreis „Datenschutz und IT-Sicherheit“ der Gesellschaft für Informatik warnt vor der Nutzung datenschutzfeindlicher sozialer Netzwerke wie Facebook und fordert die unverzichtbare Einführung datenschutzfreundlicher Grundeinstellungen: Privacy by Default, Übertragbarkeit der Nutzerdaten auf andere Anbieter: Right to portability, vollständige Löschung aller gespeicherten Nutzerdaten bei Kündigung: Right to be forgotten. Hartmut Pohl, Sprecher des Arbeitskreises sagte dazu: „Soziale Netzwerke verbinden durch Austausch von medialen Inhalten einzeln oder in Gemeinschaft mittlerweile Millionen von Menschen untereinander.“ Deshalb müsse der Schutz der personenbezogenen Daten der Nutzerinnen und Nutzer unbedingt gewährleistet werden, so Pohl. Geschäftsziel der meisten Netzwerke sei allerdings die möglichst umfassende Sammlung personenbezogener Daten, um diese kommerziell zu nutzen. Soziale Netzwerke – Chance und Herausforderung Soziale Netzwerke werden von Privatpersonen und zunehmend auch von Unternehmen, Behörden, Vereinen und anderen Institutionen genutzt. Sie können, beispielsweise zur Außendarstellung und Werbung im Hinblick auf jüngere potenzielle Mitglieder von Bedeutung sein. Allerdings stellen die aktuellen Sozialen Netzwerke häufig ein komplexes und auch kompliziert zu handhabendes wenig beherrschbares Instrument dar ‒ gerade in Bezug auf den Datenschutz. Facebook und der Datenschutz Das bekannteste und meistgenutzte soziale Netzwerk ist Facebook mit rund einer Milliarde Nutzerinnen und Nutzern, 24 Millionen davon in Deutschland. Aber gerade Facebook ist aus Sicht des Arbeitskreises derzeit der Anbieter im Markt der sozialen Netzwerke, der sich mit am wenigstem um Belange von Datenschutz, Nutzerschutz und Fairness kümmert. Verstöße gegen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung Folgende gravierende Verstöße gegen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung hält Pohl bei Facebook für besonders bedenklich: 1. Der Like-Button Der als Hotlink automatisierte Like-Button: Beim Aufruf einer Webseite mit Like-Button erfährt Facebook – ohne dass der Benutzer den Like-Button über-haupt benutzt und ohne dass er bei Facebook registriert sein muss – die URL der Webseite, die IP-Adresse des Benutzers sowie weitere Daten. 2. Cookies und detaillierte Verhaltensprofile Benutzer, die zuvor schon einmal facebook.com besucht haben – insbesondere also alle Facebook-Mitglieder – haben ein von Facebook gesetztes Cookie auf ihrem Rechner, das bei jeder Kontaktaufnahme an Facebook gesendet wird. Das Cookie trägt eine dem Benutzer zugeordnete Kennung, die als Pseudonym des Benutzers fungiert. Somit kann Facebook alle Informationen, die zu ein und demselben Pseudonym gehören, zu einem detaillierten Verhaltensprofil des pseudonymen Benutzers zusammenführen. 3. Keine Gewährleistung der Pseudonymität Bei Facebook-Mitgliedern ist allerdings nicht einmal die Pseudonymität gewährleistet: Wenn ein Mitglied sich in einer Facebook-Sitzung befindet, erlaubt die ebenfalls per Cookie übertragene Sitzungskennung eine Aufdeckung des Pseudonyms und damit die Verfolgung der gesamten Surf-Historie des Benutzers. 4. Datenerfassung über neue Mitgliederdaten Der Versuch bei der Datenerfassung mittels Kontakten von (Neu-) Mitgliedern: Meldet sich ein Nutzer bei Facebook an, wird ihm nahegelegt („Finde Deine Kontakte bei Facebook“) seine persönlichen E-Mail-Kontakte für Facebook freizugeben. Diese Informationen nutzt Facebook, um weitere Mitglieder zu werben. Bei Beschwerden verweist Facebook auf die (nur implizit) gegebene Bestätigung – die übermittelnde Nutzer im Regelfall nicht erkennen. 5. 450 Millionen identifizierte Personen auf gespeicherten Fotos Auf den gespeicherten 75 Milliarden Fotos werden bisher 450 Millionen identifizierte Personen wiedererkannt, die einer Speicherung gar nicht ausdrücklich zugestimmt haben. 6. Einstellungsänderungen ohne Vorwarnung Die immer wieder und kurzfristig ohne Vorwarnung erfolgende Veränderung der Einstellungen und Voreinstellungen zu Datenschutz und Datenflüssen widerspricht datenschutzrechtlichen Grundsätzen. 7. Right to portability Es fehlt die Möglichkeit, die Daten zu einem anderen Anbieter „mitzunehmen“: Damit sie nicht ewig an einen einzigen Anbieter gebunden sind, müssen Nutzer ihre Daten auf andere Systeme portieren können: Right to portability (nur so lässt sich ein erzwungenes Bleiben bei einem Anbieter vermeiden). 8. Right to be forgotten Mangelnde Bereitschaft im Fall der Account-Kündigung gespeicherte Nutzer-daten (vollständig) zu löschen: Right to be forgotten. 9. Sicherheitslücken in der Verwaltungssoftware Immer wieder neue Sicherheitslücken in der Verwaltungssoftware, die entgegen dem Nutzerwillen und der Parametrisierung zur Preisgabe personenbezogener Informationen führen. Neben geeigneten Sicherheitsmaßnahmen muss eine Meldepflicht des Betreibers bei Datenschutzverstößen eingeführt werden. Neue Verordnungen der EU-Kommission Der aktuelle Entwurf der EU-Kommission einer „Verordnung zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (Datenschutz-Grundverordnung)“ setzt diese Forderungen weitgehend um und wird vom Präsidiumsarbeitskreis "Datenschutz und IT-Sicherheit" daher gerade auch im Hinblick auf eine nutzerfreundliche Regelung bei sozialen Netzwerken nachdrücklich unterstützt. Aufklärungsauftrag muss fortgeführt werden GI-Präsident Oliver Günther sagte: „Auch wenn soziale Netzwerke aus den genannten Gründen mit Vorsicht zu genießen sind, hält der GI-Vorstand eine Präsenz der Gesellschaft für Informatik in Facebook für notwendig.“ Allerdings sei sich die GI ihrer Verantwortung als Aufklärerin über datenschutzrechtliche Fragen bewusst: „Gerade darum sollte die GI auch in Facebook vertreten sein: um genau dort auch über die Probleme von Facebook zu diskutieren.“ Quelle idw – Informationsdienst Wissenschaft e.V.

Zurück

Weitere News

DiWiSH x IT4B Digital Summit: Jetzt Standplatz sichern

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr freuen wir uns, dass die DiWiSH Stage auch

...

Weiterlesen …

Care-AI: Aktuelles & eigener Newsletter

Im Interview mit der WTSH gibt unsere Netzwerkmanagerin Moni Löffler aktuelle

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten