Datenschutz bei Smartphone-Apps im Blick behalten
„Viele Anwendungen brauchen bestimmte Informationen, um zu funktionieren“, sagt Susanne Dehmel, Bitkom-Geschäftsleiterin Vertrauen und Sicherheit. „Smartphone-Nutzer können die Einstellungen ihres Gerätes je nach Bedarf anpassen und so vermeiden, dass unnötige Daten gesammelt werden.“ So ist es zum Beispiel nicht notwendig, dass der Routenplaner die persönlichen Kontakte eines Smartphone-Besitzers ausliest.
Laut Umfrage verändern deutlich mehr jüngere als ältere Smartphone-Nutzer die datenschutzrelevanten Einstellungen ihrer Geräte. So haben bereits 63 Prozent der 14- bis 29-Jährigen Smartphone-Nutzer die Lokalisierungsfunktion angepasst, aber nur 28 Prozent in der Generation 65-plus. 44 Prozent der Jüngeren (14 bis 29 Jahre) haben den Zugriff auf ihre Fotos verändert, aber nur 4 Prozent der Älteren ab 65 Jahre. „Einerseits teilen jüngere Smartphone-Nutzer mehr persönliche Daten, insbesondere Fotos oder Standortdaten, mit anderen und nutzen dafür die entsprechenden Apps“, erläutert Dehmel. „Andererseits verfügen sie in der Regel über bessere Kenntnisse zur Funktionsweise ihrer Geräte.“
Quelle: BITKOM
Kontakt
Maurice Shahd
BITKOM e.V. - Pressesprecher
Tel.: 030.27576-114
E-Mail: m.shahd@bitkom.org
Web: www.bitkom.org