Bundesregierung legt neue IKT-Strategie vor
Das Bundeskabinett hat heute, 10. November die IKT-Strategie der Bundesregierung "Deutschland Digital 2015" beschlossen. Dazu erklärte der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle: "Mit der IKT-Strategie wollen wir unsere Wirtschaft weiter vernetzen und so u.a. 30.000 neue Arbeitsplätze im IKT-Sektor und in den IKT-Anwenderbranchen bis zum Jahr 2015 schaffen."
"Außerdem soll der Energieverbrauch im Bereich des Bundes um 40 % bis zum Jahr 2013 gesenkt werden. Die IKT-Strategie ist unabdingbar, damit wir im internationalen Wettbewerb der Standorte und Märkte weiterhin eine führende Rolle spielen. Wir müssen die Chancen des Internets und der IKT hervorheben, ohne die Risiken zu vernachlässigen. Deshalb zeigen wir in der neuen IKT-Strategie vorrangig die Möglichkeiten der IKT, damit Bürger und Unternehmen Nutzen daraus ziehen können", so Brüderle weiter.
Deutschland Digital 2015
Die IKT-Strategie "Deutschland Digital 2015" wurde vom Bundesminister für Wirtschaft und Technologie in Abstimmung mit den Ressorts erarbeitet und bildet das Dach für die IKT-Politik der Bundesregierung. Die Strategie verbindet klare Ziele mit konkreten Maßnahmen in den Bereichen IKT und Neue Medien.
Internet der Dinge, Cloud, 3D und Elektromobilität
Mit neuen Initiativen und Förderprogrammen wird die Bundesregierung Mittelstand und Handwerk unterstützen. Die Bundesregierung will Forschung und Entwicklung neuer Technologien wie das Internet der Dinge und Dienste, Cloud Computing oder 3D-Technologien sowie IKT für Elektromobilität in Deutschland vorantreiben. Die Bundesregierung wird den Dialog über die Perspektiven deutscher Netzpolitik fortsetzen.
Vertrauen stärken und Medienkompetenz unterstützen
Sicherheit und Vertrauen in der digitalen Welt für jede Bürgerin, jeden Bürger, jedes Unternehmen und den Staat sollen gestärkt werden. Bildung und Medienkompetenz zur Nutzung der neuen Technologien werden gefördert. Von zentraler Bedeutung ist die Verbesserung der wirtschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen.
Umsetzung der "Europäischen Digitalen Agenda"
Die Bundesregierung unterstützt mit der IKT-Strategie die EU bei der Umsetzung der "Europäischen Digitalen Agenda" und setzt eine Ankündigung aus dem Koalitionsvertrag um. Der 5. IT-Gipfel am 7. Dezember 2010 in Dresden wird die Umsetzung der IKT-Strategie unterstützen. Die Erarbeitung der Strategie war von Beginn an eng mit dem IT-Gipfel verzahnt.
Weiterführende Informationen
IKT-Strategie der Bundesregierung "Deutschland Digital 2015"
Deutschland Digital 2015
Quelle Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie