Aufnahme des TV-Programms bleibt bei Zuschauern beliebt

Jeder dritte Bundesbürger (32 Prozent) zeichnet Filme, Serien oder Nachrichtensendungen aus dem TV-Programm auf. Das sind mehr als 22 Millionen Deutsche. So lautet das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM. Die Aufzeichnungen werden genutzt, um Sendungen zu einem späteren Zeitpunkt zu schauen und bei Bedarf zu archivieren.“ Rund 8 Prozent zeichnen Fernsehsendungen mehrfach in der Woche und oft sogar täglich auf. Weitere 8 Prozent speichern Filme, Serien oder Nachrichtensendungen aus dem TV-Programm mehrmals im Monat. Maximal einmal pro Monat nutzen 16 Prozent der Befragten die Aufnahmefunktion. „Aufzeichnungen des Fernsehprogramms sind dank moderner Festplatten-recorder bequem und einfach“, sagt BITKOM-Experte Michael Schidlack. „Die Online-Mediatheken der TV-Sender und Video-on-Demand-Dienste werden jedoch zunehmend beliebter und haben das Potenzial, eigene Aufzeichnungen nach und nach zu ersetzen.“ Moderne Fernseher und Set-top-Boxen bieten Aufnahmefunktion ab Werk Fernsehsendungen können auf unterschiedlichen Wegen aufgezeichnet werden. Viele moderne Fernseher haben eine Aufnahmefunktion integriert. Hierfür muss in der Regel nur noch ein Speichermedium angeschlossen werden, etwa eine Festplatte oder ein USB-Stick. Auch andere Empfangs-geräte wie moderne Satelliten- oder Kabel-Receiver bieten häufig eine solche Funktion an. Einige der Modelle haben Festplatten zur Speicherung ab Werk eingebaut. Zudem gibt es DVD- und Blu-ray-Recorder mit integriertem Fernsehempfänger. Wie bei hochwertigen Satelliten-Receivern können Fernsehsendungen auf einer eingebauten Festplatte gespeichert werden. Aufgenommene Filme, Serien oder Nachrichtensendungen können von den Recordern zusätzlich auf Datenträger wie DVDs und Blu-rays geschrieben werden. Schidlack weist darauf hin, dass es dabei allerdings auch Einschränkungen geben kann: „Verschlüsselungen oder Kodierungen der Sendungen können die Aufzeichnungsmöglichkeiten, etwa schnelles Vorspulen der gespeicherten TV-Sendung, technisch begrenzen. Dies gilt insbesondere für digitale TV-Signale und HD-Programme.“ Die beschränkten Aufnahmemöglichkeiten gehen häufig auf die Auflagen der Rechteinhaber zurück. Dadurch sollen unter anderem Schwarzkopien von Filmen und Serien unterbunden werden. Methodik: Im Auftrag des BITKOM hat das Meinungsforschungsinstitut Aris 1.004 Bundesbürger ab 14 Jahren befragt. Die Daten sind repräsentativ. Quelle: BITKOM

Zurück

Weitere News

DiWiSH x IT4B Digital Summit: Jetzt Standplatz sichern

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr freuen wir uns, dass die DiWiSH Stage auch

...

Weiterlesen …

Care-AI: Aktuelles & eigener Newsletter

Im Interview mit der WTSH gibt unsere Netzwerkmanagerin Moni Löffler aktuelle

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten