Über 330 Absolventinnen und Absolventen verlassen die FH Lübeck

Die Tradition setzt sich fort. Auch in diesem Jahr verabschiedet DiWiSH-Mitglied Fachhochschule Lübeck die Absolventinnen und Absolventen aller vier Fachbereiche der Hochschule in einer zentralen Feier am Freitag, 10. Februar in der St. Petri Kirche in Lübeck. In diesem Jahr haben sich mehr als 330 Studierende zu den Abschlussprüfungen angemeldet. Gemeinsam mit Familienangehörigen und Freunden feiern sie den erfolgreichen Studienabschluss. Obwohl nicht alle Absolventinnen und Absolventen an der offiziellen Graduierung teilnehmen, werden dennoch knapp 700 Gäste erwartet. FERCHAU-Preis für beste Absolventen Begleitender Rahmen der Feier ist die Auszeichnung der Jahrgangsbesten mit Buchpreisen der Fördergesellschaft der Fachhochschule Lübeck e.V. Darüber hinaus bildet St. Petri auch wieder den Rahmen für den FERCHAU-Preis, der in diesem Jahr an die drei besten Absolventinnen und Absolventen aus dem Maschinenbau vergeben wird. Der FERCHAU-Preis prämiert die besten Noten der Abschlussarbeiten und ist mit 1.000 Euro dotiert, aufgeteilt mit 500, 300 und 200 Euro je nach Platzierung. Zertifikate für junge Quality Systems Manager Desweiteren überreicht die BLH-Beauftragte (Beirat für die Lehre an Hochschulen) bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität, DGQ, Prof. Dr. Jutta Liebelt, FH Lübeck, Labor für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, die Zertifikate an die Absolventinnen und Absolventen, die sich im Rahmen ihres gesamten Studiums an den Qualitätsaspekten und –anforderungen der DGQ bei der Zusatzausbildung zum Quality Systems Manager-Junior orientiert haben. 66 Absolventen der Angewandten Naturwissenschaften Die Fachhochschule Lübeck ist thematisch in die vier Fachbereiche Angewandte Naturwissenschaften, Bauwesen, Elektrotechnik und Informatik sowie Maschinenbau und Wirtschaft untergliedert. Von den über 330 Absolventinnen und Absolventen haben voraussichtlich 66 Studierende des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften ihr Studium erfolgreich mit einem Diplom, einem Bachelor oder einem Mastergrad abschließen können. Der Studiengang Biomedizintechnik ist mit 22 erfolgreichen Abschlüssen Spitzenreiter in diesem Fachbereich. 58 Absolventen der Architektur und Bauingenieurwesen Der Fachbereich Bauwesen kann voraussichtlich 58 Studierende aus seinen zwei Bereichen der Architektur und des Bauingenieurwesens verabschieden. 40 Bauingenieure und Bauingenieurinnen sind es in diesem Fachbereich, die sich mit ihrem Abschluss für den Arbeitsmarkt qualifiziert haben. 50 Nachwuchskräfte in der Elektrotechnik und Informatik Beim Fachbereich Elektrotechnik und Informatik werden insgesamt etwa 50 Studierende für den Arbeitsmarkt entlassen, wobei die Mehrzahl hier aus dem Studiengang Informationstechnik und Gestaltung (insgesamt 18) kommen. Spitzenposition: 150 Absolventen im Fachbereich Maschinenbau + Wirtschaft Den Fachbereich Maschinenbau + Wirtschaft werden voraussichtlich mehr als 150 Studierende verlassen, wobei die größte Anzahl der erfolgreichen Abschlüsse auf die wirtschaftswissenschaftlichen Studienbereiche entfällt. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist mit 69 Absolventinnen und Absolventen der Spitzenreiter im Fachbereich, gefolgt vom Studiengang BWL -Gesundheitswirtschaft mit 57 Abschlüssen. Weitere Informationen http://www.fh-luebeck.de Pressekontakt Fachhochschule Lübeck Präsidium, Stabsstelle Presse Frank Mindt Mönkhofer Weg 239 23562 Lübeck Tel. 0451.300 5305 Fax 0451.300-5470 presse@fh-luebeck.de

Zurück

Weitere News

Fachgruppe New Work diskutiert zu Digital Efficiency

Vergangene Woche traf sich unsere Fachgruppe New Work in der Modern Workplace Factory

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten