PDAP CAQ System “Forever Young”
Am 13. Juni diesen Jahres fand im Wissenschaftszentrum Kiel der KoSSE Tag 2012 statt. Der Kompetenzverbund Software Systems Engineering (KoSSE) hatte Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum dritten großen Jahrestreffen eingeladen. Das PDAP Entwicklerteam von DiWiSH-Mitglied JessenLenz war ebenfalls aktiv vertreten.
Der Kompetenzverbund Software Systems Engineering bündelt die Softwaretechnik-Kompetenzen der Informatik-Fachbereiche an den Universitäten in Kiel und Lübeck mit IT-Unternehmen in Schleswig-Holstein.
Software zur Qualitätssicherung
Die aktuelle PDAP Version erhält Innovation für die Umsetzung neuer Funktionen aus dem laufenden Austausch mit den Anwendern. Gebündelt tragen dazu seit vielen Jahren Anwendertreffen und Veranstaltungen wie die Norddeutschen Fachtagungen für Qualitätssteuerung bei. Hier entstehen Impulse, die das System in der täglichen Anwendung produktiver machen und „Up To Date“ halten.
Wirtschaft und Wissenschaft gehen Hand in Hand
Software ist in der heutigen Zeit ein kritischer Erfolgsfaktor für Unternehmen. Dieser muss langfristig gesichert werden. Impulse aus der Wissenschaft sind sehr wichtig, um diese langfristige Zukunftsorientierung zu realisieren. Forschungsergebnisse können die Weichen bei der Entwicklung richtig stellen, sodass ein Softwaresystem für zukünftige Anforderungen ausgerichtet und fit gehalten wird und Erosionen vermieden werden.
Förderprojekt REMSO
PDAP ist aktiv im KoSSE Verbund engagiert. Über die geförderte Beteiligung am Projekt REMSO werden gemeinsam mit dem der Universität zu Lübeck und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Konzepte für das Re-Engineering monolithischer Softwaresysteme zur Service-orientierten Architektur (SOA) erarbeitet.
Neue Anforderungen bedeuten neue Herausforderungen
Was sind geeignete Methoden, Ansätze und Werkzeuge zur Entwicklung “jungbleibender Softwaresysteme”?. Wissenschaft und Wirtschaft stehen gleichermaßen vor der Herausforderung, diese Frage zu beantworten. Die Bereitstellung Web- und Service- orientierter Dienste ist mit Sicherheit ein zunehmend wichtiger Faktor. Auch die zunehmende Zahl mobiler Devices mit webfähigen Oberflächen spricht dafür. Hinzu kommen neue Anforderungen die sich aus der, praktisch geometrisch zunehmenden Anzahl internetfähiger Geräte ergeben. Solche Systeme werden zukünftig über sog. Sensornetze verbunden sein. Diese liefern ständig Informationen über ihre Umgebung und melden ihren Status an die angeschlossenen Systeme, die somit vor der Herausforderung stehen, diese Informationen möglichst latenzfrei auswerten zu können.
Proaktiv statt reaktiv handeln
Der Hintergrund für ein CAQ System ist klar – Wenn ein Produktionsautomat aus dem laufenden Betrieb heraus ständig Werte liefern kann, dann will man natürlich auch möglichst frühzeitig auf Abweichungen reagieren können und nicht erst dann, wenn der nächste womöglich nächtliche Import in ein Auswertesystem gelaufen ist.
7. Norddeutsche Fachtagung in Lübeck am 26. September
Erste Ergebnisse, die sich in der Praxis einsetzen lassen, werden die PDAP Entwickler bereits auf der 7. Norddeutschen Fachtagung am 26. September in Lübeck unter dem Titel PDAP7.5 vorstellen. Dazu gehören unter anderem ein vereinfachtes integriertes Anmeldverfahren für Benutzer innerhalb der Anwendung, Konzepte für einen beschleunigten Datenaustausch, sowie vereinfachte Zugriffe auf Auswertungen und Dashboards für das Management. PDAP7.5 wird hierbei auf dem bewährten Datenmodel von PDAP7 aufsetzen und alle Funktionen von PDAP7 bieten. Erweitert wird das System dann durch zusätzliche Web- und Service- orientierte Funktionen und Dienste, die aus der Projektpartnerschaft im KoSSE Verbund und der Beteiligung am Projekt REMSO entstanden sind. Auf der diesjährigen 7. Norddeutschen Fachtagung für Qualitätssicherung in Lübeck wird es natürlich auch wieder maßgeblich um die Erweiterungen und neuen Funktionen im aktuellen PDAP7 System gehen. So werden nun beispielsweise kalkulatorische Merkmale im System unterstützt, um Eigenschaften prüfen zu können, die nur über indirekte Messpunkte aufgenommen werden können.
Weitere Informationen
Anmeldung zur 7. Norddeutschen Fachtagung in Lübeck
http://kosse-sh.de/
Pressekontakt
JessenLenz GmbH
Steinmetzstraße 3, 23556 Lübeck
Tel. 0451.873 60 0
Fax 0451.873 60 66
E Mail info@pdap.de