Neue Request to Pay Plattform PAYCY
„Wir machen die Digitalisierung erlebbar“
Digital und nachhaltig: PAYCY bringt Rechnungen in die Banking-Apps. Dadurch lassen sich allein in Deutschland 48 Güterzüge voller Papier einsparen – Jahr für Jahr.
Mitte 2022 entsteht in einem unscheinbaren Bürogebäude nahe der Alster ein Startup, das doch keins ist. PAYCY will Rechnungen und Zahlungen auf dem Bankkonto vereinen. Wichtige Dokumente liegen künftig in der Banking App und kommen nicht mehr per Post oder E-Mail, die ausgedruckt werden müssen. Was wenig spektakulär klingt, spart jedes Jahr mehr als 32 Mrd. papierhafte Rechnungen ein und viele Handgriffe. Zusammen mit den Banken sorgt die Plattform dafür, dass Rechnungen, Tickets, Versicherungen und Verträge nicht mehr im Leitz-Ordner, sondern sicher im Online-Banking landen, digital verknüpft mit dem Konto und den getätigten Zahlungen. „Papier, Tinte, Porto, Benzin und die Zeit, um Rechnungen quer durch die Republik zu schicken – all das fällt weg“, sagt Bettina Rose. Sie leitet das Business Development für den Bereich Zahlungsverkehr bei der PPI AG.
Das Familienunternehmen aus Hamburg-Winterhude entwickelt seit Jahren Software für Banken, die damit einen Großteil der in Deutschland getätigten Zahlungen abwickeln. „Wir sind einer der am besten versteckten Hidden Champions des Landes“, lacht Rose. PAYCY dürfte das kaum ändern, weil sich die Plattform an Banken richtet. Doch die Kunden tragen den Nutzen davon. „Wir machen Digitalisierung erlebbar und helfen dabei, Unternehmen nachhaltiger zu machen.“
Ein Wisch am Smartphone und die Rechnung ist bezahlt, sei es von der Tierärztin, für den Handwerker, die neue Couch oder eine Versicherung. „Das neue Verfahren spart Zeit und CO2“, erklärt Bettina Rose. Damit zahlt PAYCY direkt auf die UN-Nachhaltigkeitsziele ein, denen sich auch Schleswig-Holstein verpflichtet hat. Darin heißt es, die Länder sollen bis 2030 ihre Infrastruktur modernisieren, um sie nachhaltig zu machen, mit effizienterem Ressourceneinsatz und unter vermehrter Nutzung sauberer und umweltverträglicher Technologien.
Perspektivisch soll PAYCY den gesamten Euroraum bedienen. Das funktioniert aus zwei Gründen: Erstens liegt der Plattform ein technisches Verfahren zugrunde (Request to Pay), das vom European Payment Council (EPC) verabschiedet wurde. Banken in allen SEPA-Ländern dürften das Verfahren deshalb ohnehin einführen. Und zweitens bereiten mehrere EU-Staaten ihre Wirtschaft darauf vor, auf papierlose Rechnungen umzustellen. Italien hat dies bereits getan, Frankreich steht kurz davor und in Deutschland steht das Vorhaben zumindest schon im Koalitionsvertrag. Jetzt gehe es darum, gemeinsam mit den Banken einen sicheren und vor allem bequemen Weg zu schaffen, um elektronische Rechnungen und digitales Bezahlen zu vereinen, ist Rose überzeugt.
Aktuelle Umfragen bestätigen diese Annahme. Wer heute einen Handwerker sucht, brauche viel Geduld. Schuld daran sei aber nicht nur Fachkräftemangel. 70 Prozent der Betriebe setzen immer noch auf Kugelschreiber und Zettel, statt mit Smartphone und intelligenter Software zu arbeiten, so ein Forscherteam des E-Commerce-Centers (ECC) Köln. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) gibt zu bedenken, dass die technischen Umrüstungen meist von den Geschäftsführern selbst gestemmt werden müssten.
Eine Rechnung, die einfach per E-Mail verschickt, digital gespeichert und von den Kunden sofort bezahlt werden kann, klingt dagegen ziemlich unkompliziert. Rechnung und Zahlung lassen sich dadurch auch viel leichter abgleichen. Firmen, die digitalisieren wollen, haben das bereits erkannt. Ganz oben auf ihrer Wunschliste steht die digitale Buchhaltung. Erst danach folgen Einkauf und Projektplanung.
Über PAYCY
PAYCY macht aus Rechnungen und Zahlungen eins. Die White-Label-Plattform für Banken führt Konto und Kaufbelege zusammen. In Echtzeit verwandelt PAYCY Rechnungen in eine Zahlungsaufforderung und stellt sie den Empfängern über ihre Bank zu. Request to Pay macht es möglich. Das europaweit verfügbare Verfahren versetzt Unternehmen und Verbraucher in die Lage, für sie bestimmte Rechnungen zusammen mit der Zahlung zu autorisieren. PAYCY funktioniert bankneutral und erlaubt den Instituten, eigene Dienste mit Request to Pay zu verbinden. Dabei gelten die Daten- und Zahlungsverkehrsrichtlinien des Euroraums. PAYCY ist ein Tochterunternehmen der PPI AG.