Innovationspreis Embedded Systems startet
Anwender- und Anbieterunternehmen von so genannten Eingebetteten Systemen sowie industrienahe Forschungseinrichtungen können sich ab dem 22.07.2011 für den Embedded Systems Innovationspreis bewerben. Der Preis wird in diesem Jahr zum zweiten Mal vergeben.
Ausgezeichnet werden Produkte und marktreife Entwicklungen, deren Innovation maßgeblich auf den Einsatz von Eingebetteten Systemen zurückzuführen sind. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine unabhängige Jury.
Siegerehrung im Rahmen des Embedded Systems Symposium
Die Siegerehrung findet im November im Rahmen eines „Embedded Systems Symposiums“ statt, das BITKOM in Berlin veranstaltet. Mit dem Innovationspreis möchte der Verband herausragende Leistungen in diesem Bereich auszeichnen und so auf den Beitrag von Embedded Systems für die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands aufmerksam machen. Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen ESG mit einem elektrischen Energiemanager den ersten Preis gewonnen.
Eingebettete Systeme als Erfolgsfaktor
Eingebettete Systeme haben branchenübergreifend eine hohe Bedeutung für die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Hightech-Produkten. Sie sind die entscheidenden Wettbewerbsfaktoren für innovative Geräte und Maschinen in Hinblick auf Funktionalität, Energieeffizienz sowie Datenschutz und -sicherheit.
Anwendungsbeispiele
Heute werden über 98 Prozent aller produzierten Chips in Eingebettete Systemen verbaut. Das sind insbesondere Mikrocomputer, die meist unsichtbar in Geräten, Maschinen, Anlagen oder Autos integriert werden. In Anlagen steuern sie beispielsweise Motoren für Werkzeuge oder Ventile. Sie überwachen – vernetzt mit Sensoren der Maschine – selbst die Fertigung oder ermöglichen eine vollautomatische Qualitätskontrolle der Produktion. Anstehende Infrastrukturprojekte wie die geplanten intelligenten Energienetze kommen ohne vernetzte Eingebettete Systeme und deren Kopplung mit Anwendungssoftware nicht zustande. Eingebettete Systeme steuern beispielsweise Windkraftanlagen und sind Kern intelligenter Strommessgeräte, die es bald in jedem Haushalt gibt.
Stabile Marktentwicklung bei Embedded Systems
Das Marktvolumen für Embedded Systems wird 2011 in Deutschland voraussichtlich deutlich über 19 Milliarden Euro liegen. Der Anteil spezialisierter Anbieter beträgt dabei bis zu 4 Milliarden Euro. Weitere 15 Milliarden Euro Umsatz werden von Unternehmen generiert, die eingebettete Systeme als Teil größerer Geräte herstellen. Dort sind rund 250.000 Arbeitnehmer unmittelbar mit Eingebetteten Systemen befasst. Der Markt hat sich in den vergangen Jahren mit stabilen Zuwachsraten von bis zu 8 Prozent pro Jahr entwickelt.
Bewerbungen
Bewerben können sich Anbieter und Anwender. Der Einsendeschluss ist der 30. September 2011.
Weitere Informationen
http://www.bitkom.org/de/themen/54926_68578.aspx
Quelle BITKOM