Ideenwettbewerb Schleswig-Holstein 2014 geht in seine Endphase – Einreichschluss ist der 7.9.2014

Mit dem Ideenwettbewerb wirbt Schleswig-Holstein um innovative Ideen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die durch ihre Marktnähe in der Wirtschaft umgesetzt werden.

Studierende, Wissenschaftler/-innen, Professoren/-innen, Teams, Forschergruppen erhalten mit dem Wettbewerb eine sehr attraktive Plattform für ihre Ideen. Für Technologien, Konzepte, Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen, deren Umsetzung in Schleswig-Holstein eine Innovation ist, bietet der Wettbewerb den Ausgangspunkt für den zukünftigen Erfolg.

Herausragende Ideen werden mit attraktiven Geldpreisen von insgesamt 12.500 € belohnt. Der Wettbewerb wird unter anderem von den DiWiSH-Mitgliedern Assono GmbH und der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Schleswig-Holstein mbH unterstützt. Assono stiftet den mit 1.000 Euro dotierten Sonderpreis IT, die MBG-SH den mit 3.000 Euro dotierten 2. Preis des Wettbewerbs.

Bewerben Sie sich bis zum 7.September, wenn Sie eine zukunftsweisende Idee haben, die

- sich als Grundlage für innovative Produkte, Verfahren, Dienstleistungen oder Projekte eignet,
- praxisnah ist und damit Marktfähigkeit verspricht,
- in Schleswig-Holstein umgesetzt werden kann,
- bislang in keinem Ideen- oder Businessplanwettbewerb prämiert worden ist und
- noch zu keiner Firmengründung geführt hat.

Weitere Informationen und die Teilnahmebedingungen finden Sie unter http://www.seedfonds-sh.de/idee2014-wettbewerb.html.

Kontakt

Dr. Dirk Müller
Leiter Gründungsförderung
WTSH - Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH
Lorentzendamm 24
24103 Kiel
Tel.: 0431.66 66 6 - 849
Fax: 0431.66 66 6 - 769
E-Mail:  mueller@wtsh.de
Web: www.wtsh.de

Zurück

Weitere News

Fachgruppe New Work diskutiert zu Digital Efficiency

Vergangene Woche traf sich unsere Fachgruppe New Work in der Modern Workplace Factory

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten