Herzlich Willkommen dataR GmbH!

dataR ist ein innovativer Rechenzentrumsbetreiber und ein Spin-off des Hamburger Cloud-IaaS-Anbieters x-ion GmbH. Gegründet wurde dataR, um den steigenden Anforderungen an KI-Infrastrukturen gerecht zu werden und der wachsenden Nachfrage nach leistungsfähigen Rechenzentrumskapazitäten in Hamburg zu begegnen.
Mit über 15 Jahren Erfahrung in Storage, Compute, Networking und Cloud-Infrastrukturen hat x-ion die Weichen für die Entwicklung von dataR gestellt. Dabei verfolgen wir das klare Ziel, die Grenzen traditioneller Rechenzentren zu überwinden und neue Maßstäbe für Effizienz, Nachhaltigkeit und Performance zu setzen.
Der zunehmende Einsatz von KI und High-Performance-Computing (HPC) bringt enorme Herausforderungen mit sich – insbesondere in der Energieversorgung und Kühlung. Klassische luftgekühlte Rechenzentren stoßen hier an ihre Grenzen. Deshalb setzen wir auf Direct Liquid Cooling (DLC), ein fortschrittliches Kühlkonzept, das speziell für Hochleistungsanwendungen entwickelt wurde.
Seit Januar 2024 läuft der Bau unseres Next-Generation-Rechenzentrums in Rellingen/SH, das im zweiten Quartal 2026 in Betrieb gehen soll. Wir freuen uns darauf, unser Know-how ins Netzwerk einzubringen und mit der Community an den Zukunftsthemen der digitalen Infrastruktur zu arbeiten!
Was wünschen Sie sich vom Netzwerk?
Wir freuen uns auf den Austausch mit anderen Technologietreibern in der Region. Besonders interessiert uns:
- Kooperationen mit Unternehmen & Startups, die HPC-, KI- oder nachhaltige IT-Lösungen nutzen.
- Diskussionen zu Trends in der digitalen Infrastruktur – von Cloud-Architekturen bis hin zu energieeffizienten Rechenzentren.
- Netzwerkpartnerschaften, um Hamburg als IT- und Rechenzentrumsstandort weiter zu stärken.
Was bieten Sie dem Netzwerk?
- Expertise in IT-Infrastruktur – von Storage und Compute bis hin zu Netzwerken und Rechenzentrumsbetrieb.
- Einblicke in nachhaltige Rechenzentrums-Konzepte, insbesondere Direct Liquid Cooling (DLC) für Hochleistungsanwendungen.
- Erfahrung im Aufbau von Hochverfügbarkeitslösungen für anspruchsvolle IT-Umgebungen.
Was ist aktuell der wichtigste Trend / Entwicklung in Ihrer Branche?
Der massive Leistungsanstieg durch KI und GPU-Technologien verändert den Rechenzentrumsmarkt fundamental. Traditionelle luftgekühlte Systeme sind nicht mehr effizient genug, um diese hohen Leistungsdichten zu bewältigen.
Die Zukunft gehört wassergekühlten Rechenzentren, die nicht nur leistungsfähiger, sondern auch nachhaltiger sind. Direct Liquid Cooling (DLC) reduziert den Energieverbrauch drastisch und ist damit eine Schlüsseltechnologie für klimafreundliche KI- und HPC-Rechenzentren.
Funfact: Ein lustiger oder spannender Fact, den keiner weiß.
Wir dachten, wir machen alles nach Norm – bis uns die Prüfer eines Besseren belehrten. Unsere Rechenzentrumsplanung fiel bei einer Design-Zertifizierung durch. Doch anstatt einfach nachzubessern, haben wir uns das genauer angeschaut – und festgestellt: Nicht wir lagen falsch, sondern die Norm! Nach einem Gespräch mit dem Normungsgremium wurde die EN 50600 angepasst, und unser Design erhielt schließlich die Zertifizierung. Fazit: Manchmal reicht es nicht, sich an Regeln zu halten – manchmal muss man sie verbessern!