RBZ Wirtschaft . Kiel kostenfrei Im Kalender eintragen

Fachgruppe Digitale Bildung in der Schulwelt: Moodle als Rückgrat der digitalen Bildung

Die Fachgruppe „Digitale Bildung in der Schulwelt“ der DIWISH lädt zur Veranstaltung „Moodle als Rückgrat der digitalen Bildung“ ein. Dabei geht es sowohl für den Einsatz im Bereich E- Learning, wie auch zur Ergänzung / Organisation von Präsenzveranstaltungen.

E-Learning ist auch in Zeiten von Home-Office und Work-Life-Balance ein wichtiger Erfolgsfaktor für qualifiziertes und gut ausgebildetes Personal geworden.
Auch Organisationen und Unternehmen verwenden diese innovative Lernmöglichkeit, Ihre Mitarbeiter in verschiedensten Bereichen zu schulen.

Moodle ist das Lern Management System (LMS), das weltweit am verbreitetsten in Schulen, Hochschulen und Unternehmen eingesetzt wird, um z.B. Lernmaterialien bereitzustellen, an diesen kolloborativ zu arbeiten, automatisierte Tests durchzuführen und den Austausch zwischen Lernenden und Lehrenden zu fördern. Durch die Open-Source Lizensierung verfügt Moodle über eine weltweit agierende Community, die Plugins entwickelt und diese dann wieder allen Anwendern zur Verfügung steht. Dadurch existieren aktuell bereits einige Plugins, um Moodle um KI- Funktionalitäten zu erweitern.

Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die Moodle bereits aktiv nutzen oder die Plattform zukünftig als festen Bestandteil ihrer Bildungsstrategie einsetzen möchten – egal ob in Schulen, Hochschulen, Wirtschaft oder Verwaltung.

 

Programm im Überblick:

• 09:00 Uhr – Ankommen, Registrierung und Begrüßungskaffee

• 09:20 - 09:40 Uhr – Begrüßung und Eröffnung durch Gerhard Müller, Schulleiter RBZ Wirtschaft . Kiel und durch Ralf Meier, DIWISH Fachgruppenleiter „Digitale Bildung in der Schulwelt“

• 09:40 - 10:15 Uhr – Keynote von Andreas Wittke (TH Lübeck): Also lautet der Beschluss: Dass man mit KI was lernen muss Frei nach W. Busch

• 10:15 - 10:25 Uhr – Vorstellung der Vorträge durch Nadine Rohlfs, Stephan Frankenstein und Ralf Meier, RBZ Wirtschaft . Kiel

• 10:30 - 11:15 Uhr – Erste Vortrags-/Workshop-Session (3 parallele Angebote)

• 11:30 - 12:15 Uhr – Zweite Vortrags-/Workshop-Session (3 parallele Angebote)

• 12:30 - 13:15 Uhr – Mittagspause in der Mensa des RBZ

• 13:15 - 14:15 Uhr – Dritte Vortrags-/Workshop-Session (3 parallele Angebote)

• 14:15 - 15:00 Uhr – Abschlussveranstaltung und Networking

 

Hier finden Sie die Programmübersicht zum Download:

241128_Programm Moodle.pdf (212,0 KiB)

 

Vorträge/Workshops

Kompetenzraster und Badges-Funktionen innerhalb unseres SOL-Konzeptes der BFS-1 Klassen
Christan Haß, BBZ Plön

E-Learning Plattform der Vater IT auf Basis von Moodle
Katja Tessin, Vater Solution GmbH

Moodle-Kurse effizienter gestalten und die Lernzeit der Schülerinnen und Schüler durch gezielte
Werkzeuge und Techniken erhöhen
Max Blendowski und Philipp Stursberg
Emil-Possehl-Schule Lübeck

Moodle Modenschau – wie richte die Moodle Instanz für meine Anforderungen ein
BBZ Plön, Vater Solution GmbH, RBZ Wirtschaft . Kiel

Workshop Cyber Escape Room 2.0
Stephanie Otto, Stephan Frankenstein und Ralf Meier, RBZ Wirtschaft . Kiel
Franziska Soltow, BBZ Plön

Moodle erweitern ohne Plug-ins
Jan Böhmerle und Yorik Hansen
Universität zu Lübeck und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

„Selbstgesteuertes Lernen und gezielter Kompetenzerwerb auf kompetenzorientierten adaptiven
Lernfaden im Micro Learning Framework“
Dr. Tina John
Institut für Interaktive Systeme TH Lübeck

Kurse kopieren und anpassen: Effiziente Template-Nutzung via Plugin
Oncampus GmbH Lübeck

Moodle und Mathematik – eine Einführung in STACK
Oncampus GmbH Lübeck

„Integration von KI in die Gestaltung von E-Learning Angeboten – Werkstattbericht“
Oncampus GmbH Lübeck

 

*** Die Vortragsfolien werden anschließend von DiWiSH zur Verfügung gestellt.

Die Veranstaltung wird unterstützt durch das RBZ Wirtschaft . Kiel, oncampus aus Lübeck, die Technische Hochschule Lübeck und das Schleswig-Holsteinische Institut für Berufliche Bildung (SHIBB).

 

Veranstaltungsort

RBZ.Wirtschaft Kiel

Westring 444,

24118 Kiel

 

Kontakt

DiWiSH Clustermanagement

 

**Unsere eigenen sowie Partner-Veranstaltungen sind kostenfrei und offen für alle Interessierten, unabhängig von einer Mitgliedschaft bei DiWiSH.

Zurück

Die Anmeldefrist für diesen Anlass ist bereits abgelaufen. Es können leider keine Anmeldungen mehr entgegengenommen werden.

Weitere Termine

Die KielRegion GmbH lädt herzlich ein zum offiziellen Kick-Off-Event des GründungsCups 2025 und gibt

...

Der Fachkräftemangel – eine der größten Herausforderungen für den Mittelstand. Doch es gibt wirksame

...

Im Rahmen der Digitalen Woche 2025 veranstaltet Kiel.Works wieder das up.load Festival im Coworking

...

Wie wollen wir in Zukunft leben? Dieser Frage gehen wir am 13. Mai 2025 im Rahmen des Smart City

...

Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Diese Frage beschäftigt uns nicht erst seit gestern. Doch genau

...

Erlebe einen unterhaltsamen Abend mit spannenden Menschen und einer besonderen Überraschung beim

...

In einer Zeit, die von immer schnelleren Veränderungen, Krisen und Unsicherheiten geprägt ist,

...

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten