Rückblick Fachgruppe KI: Ethik und Innovation in der Kunst und Arbeitswelt

Am 19.12.2023 präsentierten Masterstudierende der Fachhochschule Kiel ihre Semesterergebnisse des Seminars zu KI & Ethik und zu neuen KI-gestützten Arbeits- und Organisationsformen von Prof. Dr. Weßels und Nils Pooker im Rahmen eines Kiel.AI Meetups und der DiWiSH-Fachgruppe KI im COBL in Kiel.

In 9 kurzweiligen Ignite-Vorträgen beleuchteten die Studierenden im ersten Teil der Veranstaltung verschiedene Teilaspekte von KI & Ethik in der Kunst:

  • Deepfakes im Film: Folgt die Ablösung der Filmindustrie?
  • Manipulation und Authentizität in der zeitgenössischen Kunstwelt
  • KI in der Provenienzforschung und der Bezug auf NS-Raubkunst
  • Generative KIs und Originalfilmszenen
  • Soziale Auswirkungen bei KI-generierten Kunstwerken
  • Ethik und Ästhetik in KI-generierten Filmen
  • KI und Musik
  • KI und fehlende Diversität
  • KI-Schutz von Kunstobjekten


Die Projektvorstellungen und Präsentationen sind nachträglich auch unter https://www.zukunft-ki-fh-kiel.de/ abrufbar.

Der zweite Veranstaltungsteil bestand aus einer Vernissage, in der die Studierenden hybride Poster zu neuen KI-gestützten Arbeits- und Organisationsformen vorstellten:

  • Liefer-Bots für Lebensmittel in Deutschland
  • Digital Ambassador und die Diplomatie der Zukunft
  • KI-optimierte Lebensmittelrevolution in der Post-Scarcity-Ökonomie
  • KI-System für die Rekonstruktion am Tatort bei Gewaltverbrechen in Deutschland
  • KI-Revolution für das Lehren der Zukunft
  • KI-Szenarien für den Betriebsrat der Zukunft
  • Robocop als Streifenpartner: Die Zukunft der Polizei in Deutschland?!

Zurück

Weitere News

Fachgruppe New Work diskutiert zu Digital Efficiency

Vergangene Woche traf sich unsere Fachgruppe New Work in der Modern Workplace Factory

...

Weiterlesen …

Neues Setting für die DiWiSH-Fachgruppe Games & E-Sports

Die Fachgruppe Games & E-Sports erhält ein neues Profil – mit erweitertem Fokus,

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten