Erfolgreich in den Go-Live – worauf es wirklich ankommt

Der Go-Live ist einer der entscheidendsten Momente in jedem IT-Projekt. Trotzdem wird er in vielen Unternehmen nicht aus Kundensicht gedacht. Sobald die Entwicklung abgeschlossen und die letzten Tests durchgeführt sind, gilt das Projekt als „fertig“. Doch bedeutet das wirklich, dass der Kunde damit arbeiten kann und einen echten Mehrwert erhält?
Häufig fehlt eine klare Definition davon, was „fertig“ eigentlich bedeutet. Statt sich an Business-Zielen und Kundennutzen zu orientieren, werden Projekte anhand technischer Meilensteine bewertet. Das führt dazu, dass ein System zwar (meistens) live geht – aber nicht unbedingt in einer Form, die den größten Nutzen bringt.
Typische Herausforderungen vor dem Go-Live
Kurz vor dem geplanten Go-Live wird oft klar, dass noch viele ungeklärte Punkte existieren:
• Funktionen sind umgesetzt, aber der tatsächliche Business-Wert ist unklar.
• Kritische Abhängigkeiten wurden nicht berücksichtigt und verzögern den Start.
• Das Team hat geliefert, doch der Kunde kann das Produkt nicht direkt sinnvoll einsetzen.
Diese Probleme entstehen, wenn der Fokus auf „Fertigstellung“ statt auf „Wert schaffen“ liegt. Ein erfolgreicher Go-Live bedeutet nicht nur, dass alle Features bereitstehen, sondern dass sie in der richtigen Reihenfolge und mit klarem Business-Nutzen eingeführt werden.
Ein erfolgreicher Go-Live beginnt lange vor dem Stichtag
Ein Go-Live verläuft selten reibungslos, wenn erst in den letzten Wochen geprüft wird, was wirklich benötigt wird. Entscheidend ist eine vorausschauende Planung mit klar definierten Schritten und Prioritäten. Besonders wichtig sind dabei folgende Aspekte:
• Wichtige Abhängigkeiten frühzeitig identifizieren und so weit wie möglich reduzieren.
• Nicht alles gleichzeitig „fertigstellen“, sondern priorisiert das ausliefern, was den größten Nutzen bringt.
• Den Go-Live als kontrollierten Prozess verstehen, bei dem klare Checkpoints Sicherheit geben.
Unternehmen, die den Go-Live nicht als reinen IT-Meilenstein, sondern als Business-Entscheidung betrachten, stellen sicher, dass der Wert beim Kunden auch wirklich ankommt.
Das Go-Live Preparation Kit – Sicherheit im entscheidenden Moment
Um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihren Go-Live kundenzentriert und strukturiert vorzubereiten, habe ich das Go-Live Preparation Kit entwickelt. Es basiert auf meinen über 30 Jahren Erfahrung mit dem Go-Live von IT-Projekten und bietet eine praxisnahe Lösung, die sich flexibel an verschiedene Projektanforderungen anpassen lässt.
Das Kit beinhaltet unter anderem:
• Ein flexibles Toolset, das eine strukturierte Vorbereitung ermöglicht.
• Klare Checkpoints, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.
• Eine transparente Planung, damit alle Beteiligten jederzeit den Überblick behalten.
+++ Für DiWiSH-Mitglieder gibt es exklusiv 10% Rabatt auf das Go-Live Preparation Kit. +++
Lassen Sie uns über Ihren nächsten Go-Live sprechen
Ein gut vorbereiteter Go-Live entscheidet darüber, ob ein Projekt seinen gewünschten Nutzen erfüllt oder in der letzten Phase ins Stocken gerät. Wenn Sie Ihren nächsten Go-Live strukturiert und kundenzentriert gestalten möchten, lassen Sie uns ins Gespräch kommen.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Terminvereinbarung finden Sie auf meiner Produktseite oder direkt über den „Ernst der Lage“-Termin.
Produktseite: https://petermoser.de/go-live-preparation-kit/
Termin: https://petermoser.de/go-live-preparation-kit/#kontakt